• Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anfahrt
  • Montessori Zentrum ANGELL
  • Login für SchülerInnen

Dalton

Technisches Gymnasium

  • Allgemein
    • Über die ANGELL Akademie
    • Neuigkeiten
    • Campus
    • Chronik
    • ANGELL-Card
    • Service und Downloads
    • Kontakt
    • Karriere
    • Videos
    • Förderverein
  • Schulen
    • Neuigkeiten
    • Wirtschaftsgymnasium
    • Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium
    • Technisches Gymnasium
    • Berufskolleg
    • Daltonkonzept
    • Lehrerkollegium
    • Rund um den Unterricht
    • SMV
    • Elternbeirat
  • Ausbildung
    • Neuigkeiten
    • Physiotherapeut/in
    • Erzieher/in
  • Studium
    • Bachelor in Physiotherapie
  • Schulen  
  • Technisches Gymnasium  
  • Sechsjähriges TG ab Klasse 8

6-jähriges Technisches Gymnasium

Praktische Arbeit im Profilfach Technik

Zum Abitur ab Klasse 8: Berufliches Gymnasium als G9-Variante

Das sechsjährige Technische Gymnasium beginnt mit Klasse 8, führt in Klasse 10 zur Mittleren Reife und in Klasse 13 zur allgemeinen Hochschulreife.

Gymnasiasten, motivierten Real- und Hauptschüler*innen und Schüler*innen von Waldorfschulen bieten wir damit eine interessante Möglichkeit, nach der 7. Klasse auf unser berufliches Gymnasium zu wechseln und so nach sechs Schuljahren das allgemeine Abitur zu erlangen.

Neben einer breit angelegten Allgemeinbildung vermittelt das Technische Gymnasium umfassende Fachkenntnisse. Der praxisbezogene Unterricht führt die Schülerinnen und Schüler frühzeitig an technischen Fragestellungen und Anwendungen heran und macht Technik erleb- und begreifbar.

Damit nach dem Abitur auch die Türen in andere Länder offen stehen, besuchen alle Schülerinnen und Schüler den Englischunterricht. Als zweite, neu beginnende Fremdsprache lernen die Schülerinnen und Schüler Spanisch. Dass die bisherige zweite Fremdsprache nicht weitergeführt, sondern eine neue Fremdsprache ab Klasse 8 begonnen wird, erleichtert dabei vielen den Einstieg.

Staatlich anerkannter Abschluss

Das Technische Gymnasium schließt in Klasse 13 mit der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) ab. Alle unsere Schulen und Abschlüsse sind staatlich anerkannt. Der Unterricht folgt den Bildungsplänen Baden-Württembergs. Die Abschlussprüfungen finden hausintern statt und sind identisch mit denen staatlicher Schulen. Der erfolgreiche Abschluss des Technischen Gymnasiums ermöglicht den Schüler*innen den Zugang zu allen Hochschulen und Fachhochschulen,

Profilfach Technik

In den Klassen 8-10 belegen die Schüler*innen zunächst das Profilfach Technik. Dieses wird durchgängig vierstündig unterrichtet. Dabei wechseln sich Theorie und ein hoher Praxisanteil ab. Im Technikunterricht erwerben die Schüler*innen grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Analyse, Planung und Entwicklung technischer Systeme. Sie lernen den Umgang mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen und setzen eigene technische Projekte um. Beim Konstruieren von Streichholzhaus, Flaschenöffner, Cajon oder Solarfahrzeug lernen sie den Umgang mit verschiedenen Werkstoffen und Werkzeugen kennen. Der Technikunterricht der Mittelstufe bereitet die Schüler*innen umfassend auf die Oberstufe (Klasse 11-13) des Technischen Gymnasiums vor. In dieser belegen die Schüler*innen das Profilfach Gestaltungs- und Medientechnik. Weitere Info dazu erhalten Sie auf der Seite zum dreijährigen Technischen Gymnasium.

Inhalte des Faches Technik

  • Analysekriterien technischer Systeme (z.B. Aufgabe und Funktion, Gestaltung, Werkstoffe, Baugruppen, Komponenten)
  • Visualisierung technischer Systeme
  • Physikalische und technische Größen
  • Messgeräte und Prüfeinrichtungen
  • Elektronische Schaltkreise
  • Technische Darstellungen (z.B. Skizze, Konstruktionszeichnung, Schaltplan, Bauteilbezeichnung, Programmablaufplan)
  • Herstellungs- und Fertigungsverfahren
  • Planung und Umsetzung technischer Systeme
  • Arbeitsorganisation
  • Kreativitätsmethoden
  • Technische Dokumentation
  • Werkstoffe
  • Umweltschutz- und Sicherheitsvorschriften

6- jähriges Technisches Gymnasium auf einen Blick

  • Einstieg: In Klasse 8
  • Für wen: Schüler*innen von Gymnasium, Realschule, Hauptschule und Waldorfschule, die nach Klasse 7 wechseln möchten, die sich für technische Zusammenhänge interessieren und gerne praktisch arbeiten.
  • Profilfach Klasse 8-10 (Mittelstufe): Technik
  • Profil Klasse 11-13 (Oberstufe): Gestaltungs- und Medientechnik
  • Fremdsprachen: Englisch und Spanisch (zweite, neu beginnende Fremdsprache)
  • Abschluss: Allgemeine Hochschulreife nach 6 Jahren in Klasse 13
  • Das Besondere: Die Schüler*innen erwerben eine breite Allgemeinbildung kombiniert mit technischem Fachwissen
  • Sechsjähriges TG ab Klasse 8
  • Dreijähriges TG ab Klasse 11Dreijähriges TG ab Klasse 11
  • Aufnahmebedingungen TGAufnahmebedingungen TG
  • StundentafelStundentafel
  • Gebühren und FinanzierungGebühren und Finanzierung
  • Kontakt, Info, AnmeldungKontakt, Info, Anmeldung

speiseplan icon Newsletter youtube iconfacebook icon instagram icon

© ANGELL Akademie GmbH
zum Seitenanfang